Beratung, Hilfen und Adressen zu Sucht und Behinderung
In der folgenden Zusammenstellung finden Sie einen Überblick zum Thema Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit kognitiven und/oder geistigen Beeinträchtigungen und Suchtproblemen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die Vollständigkeit und Richtigkeit der folgenden Informationen nicht garantieren können. Sehr gern können Sie Anregungen und weitere Informationen und Kontakte per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an uns senden.
Materialien zum Thema Sucht
- aktionberatung: Datenbank mit Materialien, Medien, Techniken, Beratungshandbüchern uvm. des Bundesmodellprojektes "Geistige Behinderung und problematischer Substanzkonsum" unter ↗ https://www.aktionberatung.de/datenbank
- Broschüre der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS): Alkohol ist riskant. Leichte Sprache. Bestellbar unter ↗ https://www.dhs.de/infomaterial/alkohol-ist-riskant
- Broschüre der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS): E-Zigaretten sind riskant. Leicht Sprache. Bestellbar unter ↗ https://www.dhs.de/infomaterial/e-zigaretten-sind-riskant
- Broschüre der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS): Glücksspiele sind riskant. Leichte Sprache. Bestellbar unter ↗ https://www.dhs.de/infomaterial/gluecksspiele-sind-riskant
- Broschüre der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS): Kiffen ist riskant. Leichte Sprache. Bestellbar unter ↗ https://www.dhs.de/infomaterial/kiffen-ist-riskant-ein-heft-in-leichter-sprache
- Broschüre der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS): Künstliche Drogen sind riskant. Leicht Sprache. Bestellbar unter ↗ https://www.dhs.de/infomaterial/kuenstliche-drogen-sind-riskant
- Broschüre der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS): Medikamente - ab wann sind sie riskant. Leichte Sprache. Bestellbar unter ↗ https://www.dhs.de/infomaterial/medikamente-ab-wann-sind-sie-riskant
- Broschüre der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS): Rauchen ist riskant. Leichte Sprache. Bestellbar unter ↗ https://www.dhs.de/infomaterial/rauchen-ist-riskant-ein-heft-in-leichter-sprache
- Broschüre der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS): Rauchen ist auch für andere riskant. Leicht Sprache. Bestellbar unter ↗ https://www.dhs.de/infomaterial/rauchen-ist-auch-fuer-andere-riskant-ein-heft-in-leichter-sprache
- Broschüre der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS): Shisha-Rauchen ist riskant. Leichte Sprache. Bestellbar unter ↗ https://www.dhs.de/infomaterial/shisha-rauchen-ist-riskant-ein-heft-ueber-wasserpfeife-rauchen-in-leichter-sprache
Publikationen zum Thema Menschen mit kognitiven und/oder geistigen Beeinträchtigungen
- Allgemeine Informationen der Freien und Hansestadt Hamburg zum Thema Menschen mit Behinderung finden Sie ↗ hier
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales. ↗ Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales. ↗ Teilhabebericht. Einfache Sprache.
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales. ↗ Teilhabe-Bericht der Bundes-Regierung über das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen in Deutschland. Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache. Auch als Video in Gebärdensprache
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales. ↗ Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen.
- ↗ Rat-Geber für Menschen mit Behinderungen. In leichter Sprache.
- ↗ UN-Behindertenrechtskonvention. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Leichte Sprache.
Publikationen zum Thema Sucht und Menschen mit kognitiven und/oder geistigen Beeinträchtigungen
- ↗ Datenbank von aktionberatung mit Materialien, Medien und Techniken
- ↗ Datenbank mit Materialien und Links zum Thema Geistige Behinderung und Sucht.
- ↗ Suchtselbsthilfe für Menschen mit geistiger Behinderung. Ein Praxisbericht.
- ↗ Sucht und Geistige Behinderung. Beratung und Therapie von abhängigen oder gefährdeten Menschen mit geistiger Behinderung.
Ambulante Suchtberatung
Kostenlose und anonyme Beratung steht allen Menschen zur Verfügung, die Beratung suchen. Eine Übersicht über die ambulanten Beratungsstellen der Suchthilfe in Hamburg finden Sie zum Beispiel im ↗ Rauschbarometer. Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung sind jeweils zu erfragen.
Darüber hinaus bietet die TGJ Suchtberatung eine wöchentliche Gruppensitzung mit suchterkrankten und geistig behinderten Menschen an. ↗ Kontaktinformationen
Außerhalb von Hamburg: Datenbank von suchtspezifischen Angeboten für Menschen mit geistiger Behinderung. ↗ Einrichtungsverzeichnis
Stationäre Therapieangebote
- Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf – Einzel- und Gruppenangebote in einfacher Sprache. ↗ Kontakt
Außerhalb von Hamburg:
- Fachklinik Oldenburger Land (Niedersachen) - Klinik für Menschen mit Beeinträchtigungen und Abhängigkeitserkrankung ab 18 Jahren. ↗ Kontakt
- Fachkrankenhaus Vielbach (Rheinland-Pfalz) – Hilfsangebote für Männer in gravierend-komplexen Problemlagen, therapiegestützte Suchttherapie (auch in polnischer Sprache), Angebote für Menschen mit Behinderungen möglich. www.fachkrankenhaus-vielbach.de
- Therapiezentrum Ahornhof (Schleswig-Holstein) - Hilfsangebote für Erwachsene mit einer Suchterkrankung. Angebote für Menschen mit Behinderung möglich. www.ahornhof.de