Mit finanzieller Unterstützung der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde) stellt SUCHT.HAMBURG im Rahmen der Kampagne Automatisch Verloren! umfassende Informationen zur Glücksspielsucht und spezifischen Hilfeangeboten in Hamburg zur Verfügung. Die Informationen werden mit Hilfe schriftlicher Medien und dem Internetangebot www.automatisch-verloren.de an Hilfesuchende, Angehörige wie auch Fachkräfte kommuniziert. Dazu gehören stets aktuelle Informationen zur Entstehung von Spielsucht, Risiken, die u.a. von Sportwetten und Online-Glücksspielen ausgehen, ein Überblick über Beratungs- und Hilfeangebote in Hamburg sowie Informations- und Arbeitsmaterialien für Fachkräfte. Ergänzt wird das umfassende Angebot von einem monatlichen Newsletter, der sowohl aktuelle Themen wie etwa zur Regulierung von Glücksspiel, Prävalenzstudien auch Themen wie Glücksspielsucht im Alter aufgreift.

Projektwebseite: www.automatisch-verloren.de

Mit HERKUNFT–ANKUNFT–ZUKUNFT (HAZ) leistet SUCHT.HAMBURG seit 2009 kultursensible Aufklärung über das Suchthilfesystem in Hamburg und vermittelt Informationen rund um das Thema Sucht in den jeweiligen Communities und in Muttersprache. Dabei steht die Enttabuisierung des Suchtthemas unter den Migrant*innen im Mittelpunkt. Hierzu wird das Projekt von ehrenamtlichen Keypersons (Schlüsselpersonen) unterstützt, die ihr speziell geschultes Wissen zu dieser Thematik in einzelnen Veranstaltungen einbringen.

Die hamburgweiten Informationsveranstaltungen sind in aktuell in Arabisch, Deutsch, Hebräisch, Polnisch, Portugiesisch, Romanes, Spanisch, Tigrinja (Farsi, Türkisch) abrufbar.

SCHULBUS

Schüler*innen- und Lehrkräftebefragungen zum Umgang mit Suchtmitteln

Die so genannte SCHULBUS-Studie liefert repräsentative und damit belastbare Informationen darüber, welches Risikoverhalten unter Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in welchem Ausmaß und mit welchen Folgen aktuell verbreitet ist. Dadurch, dass diese Untersuchung in Hamburg seit 2004 als Längsschnittstudie angelegt ist, lassen sich aus den Daten auch die jeweiligen Veränderungen hinsichtlich des jugendlichen Suchmittelkonsumverhaltens im Zeitverlauf ablesen, so dass hier kurzfristige ‚Modeerscheinungen’ von langfristigen und damit ernstzunehmenden Trends abgegrenzt, entsprechende Handlungsbedarfe abgeleitet und Hinweise auf die Effektivität konkret eingeschlagener Präventionsmaßnahmen generiert werden können.

Die Ergebnisse der aktuellen SCHULBUS-Studie finden sich unter Publikationen. Die Ergebnisse der vorangegangen Studien erhalten Sie gern auf Anfrage.

BLEIB STARK!

BLEIB STARK! BLEIB DU SELBST! wurde im Jahr 2014 von der ehemaligen Hamburger Behörde Gesundheit und Verbraucherschutz, jetzt Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde) als Kampagne zur Prävention von Cannabiskonsum bei Jugendlichen im Alter von 14 bis unter 18 Jahren gestartet.

Hamburger Jugendliche wurden im Rahmen eines Kreativwettbewerbs 2014 dazu aufgerufen, sich kreativ und kritisch mit dem Konsum von Cannabis auseinanderzusetzen. Im November des Jahres 2015 bis März 2016 folgte dann die Mitmachaktion Cannabis & Du, bei der Jugendliche aufgerufen waren auf einer Pinnwand oder in sozialen Medien ihre Meinung zum Thema Cannabis unter dem Hashtag #weedment zu posten. Die #weedments und Beiträge sind auch in unserem Instagramkanal @bleibstarkhh einsehbar.

Für die Mitmachaktion ist BLEIB STARK! BLEIB DU SELBST! beim 7. Bundeswettbewerb für Kommunale Suchtprävention im Jahr 2016 mit dem Sonderpreis der GKV für „Innovative Suchtprävention vor Ort“ ausgezeichnet worden.

Projektwebseite: www.bleib-stark.com

Mobil? Aber sicher! – unter diesem Motto informiert SUCHT.HAMBURG seit 2008 mit verschiedenen Hamburger Organisationen und Behörden über die Themen Alkohol und illegale Drogen im Straßenverkehr. Konsumverzicht und Punktnüchternheit sind die Stichworte, die wir gemeinsam vermitteln wollen. Der Slogan Führerschein oder Joint?! aus unserer Kampagne DRUGSTOP bringt es auf den Punkt.

Neben einer breiten Information der Öffentlichkeit durch diese Aktion steht für uns der Dialog mit Fahranfänger*innen im Rahmen des so genannten Peer-Projektes an Hamburgs Fahrschulen im Mittelpunkt.

Projektwebseite: www.mobilabersicher.de

SUCHT.HAMBURG unterstützt und begleitet Betriebe und Unternehmen bei der Umsetzung betrieblicher Suchtprävention und der Einführung von Betriebsvereinbarungen zu Sucht. In diesem Rahmen werden unter anderem Informationsveranstaltungen für Mitarbeiter*innen und Auszubildende durchgeführt sowie Führungskräfte in der Früherkennung und Gesprächsführung qualifiziert.

SH Chart Sucht.Arbeitswelt

Alle Angebote sind online oder in Präsenz durchführbar. Preise auf Anfrage. Wenn Sie spezifische Fragen zu Möglichkeiten zur Suchtprävention in Ihrem Betrieb oder Unternehmen haben, sprechen Sie uns gern an. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!